Konfigurieren von sicheren Verbindungen
Aus Sicherheitsgründen lässt das ztC Edge-System standardmäßig nur HTTPS-Verbindungen zu. Wenn Sie HTTP-Verbindungen zulassen möchten, können Sie sichere Verbindungen konfigurieren.
Wenn Sie im folgenden Verfahren das Kontrollkästchen neben Nur HTTPS aktivieren/HTTP deaktivieren aktivieren oder deaktivieren und dann auf Speichern klicken, meldet Sie das System automatisch von der ztC Console ab und Sie müssen sich erneut anmelden.
Wenn HTTPS-Verbindungen aktiviert sind, können Sie ein Skript verwenden, das ein benutzerdefiniertes Zertifikat auf der Hostmaschine installiert. Siehe So installieren Sie benutzerdefiniertes Zertifikat.
So aktivieren Sie HTTP- und HTTPS-Verbindungen
- Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Voreinstellungen, um die Seite Voreinstellungen zu öffnen.
- Klicken Sie unter Administrative Tools auf Sichere Verbindung.
- Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Nur HTTPS aktivieren/HTTP deaktivieren.
-
Klicken Sie auf Speichern.
Das System meldet Sie automatisch von der ztC Console ab und leitet den Browser zur HTTPS-Anmeldeseite. Um die HTTP-Anmeldeseite aufzurufen, müssen Sie https in der Adressleiste des Browsers manuell durch http ersetzen; dann können Sie sich anmelden.
Wenn das System HTTP- und HTTPS-Verbindungen zulässt und Sie nur HTTPS-Verbindungen erlauben möchten, müssen Sie das Kontrollkästchen aktivieren.
So aktivieren Sie nur HTTPS-Verbindungen
- Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Voreinstellungen, um die Seite Voreinstellungen zu öffnen.
- Klicken Sie unter Administrative Tools auf Sichere Verbindung.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Nur HTTPS aktivieren/HTTP deaktivieren.
-
Klicken Sie auf Speichern.
Das System meldet Sie automatisch von der ztC Console ab, leitet den Browser zur HTTPS-Anmeldeseite und Sie müssen sich erneut anmelden.

Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Zertifikat installieren möchten, verwenden Sie das Skript certificate_installer. Mit diesem Skript können Sie ein benutzerdefiniertes SSL-Zertifikat installieren, ein zuvor verwendetes oder integriertes Zertifikat wiederherstellen und Informationen zu einem aktuell oder zuvor verwendeten Zertifikat anzeigen:
-
Ein benutzerdefiniertes Zertifikat installieren (Modus, der nicht „nur HTTPS“ ist):
- Kopieren Sie ein Zertifikat in den Ordner /tmp auf dem Hostcomputer.
-
Führen Sie den folgenden Befehl aus:
certificate_installer install -c /tmp/server.crt -k /tmp/server.key
-
Ein benutzerdefiniertes Zertifikat installieren (Modus „nur HTTPS“):
- Kopieren Sie ein Zertifikat in den Ordner /tmp auf dem Hostcomputer.
-
Führen Sie den folgenden Befehl aus:
certificate_installer install -c /tmp/server.crt -k /tmp/server.key ‑f
-
Das zuvor verwendete benutzerdefinierte Zertifikat wiederherstellen:
certificate_installer recover -p
-
Das integrierte benutzerdefinierte Zertifikat wiederherstellen:
certificate_installer recover -b
-
Informationen zum zurzeit verwendeten Zertifikat auflisten:
certificate_installer list -c
-
Informationen zum zuvor verwendeten Zertifikat auflisten:
certificate_installer list -p
Weitere Informationen zum Installieren eines benutzerdefinierten Zertifikats finden Sie in der Knowledge Base im Artikel Adding Certificates to ca-bundle.crt in ztC Edge (KB-9792). Siehe Zugriff auf Artikel in der Knowledge Base.

Verwendung
certificate_installer [Befehl Befehlsoptionen] [script_options]
Befehle und Befehlsoptionen
install Befehlsoptionen |
Installiert das benutzerdefinierte Zertifikat. Befehlsoptionen sind:
|
recover Befehlsoptionen |
Stellt das benutzerdefinierte Zertifikat wieder her. Befehlsoptionen sind:
|
list Befehlsoptionen |
Listet die benutzerdefinierten Zertifikate auf. Befehlsoptionen sind:
|
Skriptoptionen
-v, --[no_]verbose | Im ausführlichen Modus zeigt das Skript alle Informationen an. |
-l, --log=Protokolldatei | Schreibt Protokolle in die Datei Protokolldatei statt in STDOUT. |