Ersetzen von physischen Maschinen (automatisiert)

In diesem Thema wird beschrieben, wie Sie eine ausgefallene physische Maschine (PM), auch als Knoten bezeichnet, in einem ztC Edge-System mit zwei Knoten mithilfe des automatisierten Knotenaustausches ersetzen. Dies ergänzt die Informationen in der Anleitung zum Austauschen eines Knotens für Ihr System.

Sie ersetzen einen Knoten in einem System mit zwei Knoten, während das System in Betrieb ist.

Voraussetzung: Um einen ztC Edge-Ersatzknoten anzufordern, melden Sie sich beim Stratus Customer Service Portal an, erweitern Sie Customer Support (Kundensupport) und klicken Sie auf Add Issue (Fall hinzufügen). Wenn Sie den Fall erstellen, halten Sie die folgenden Informationen bereit:

Ein Kundenservice-Mitarbeiter wird sich bei Ihnen melden, um das Problem zu diagnostizieren und bei Bedarf einen Ersatzknoten bereitzustellen.

Voraussetzung: Ein Ersatzknoten muss fabrikfrisch, mit Version 2.3 oder höher installiert und dasselbe Modell wie der intakte/ausgeführte Knoten sein. Wenn Sie einen vorhandenen Knoten von einem außer Betrieb genommenen System oder einen Knoten, der mit einer früheren Softwareversion installiert wurde, verwenden müssen, müssen Sie ein Zurücksetzen auf den Werkszustand an dem Knoten durchführen, bevor Sie ihn bereitstellen. Wenden Sie sich nötigenfalls an Ihren Stratus-Servicemitarbeiter.

So ersetzen Sie einen Knoten in einem ztC Edge-System

  1. Bestimmen Sie den zu ersetzenden Knoten. Der fehlerhafte Knoten ist entweder ausgeschaltet (automatisch) oder eingeschaltet mit der SYS-LED aus oder durchgehend grün oder gelb (nicht in Ordnung). Ist der Knoten bereits ausgeschaltet, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
  2. Ist der fehlerhafte Knoten noch eingeschaltet, öffnen Sie die ztC Edge Console, um Probleme zu beheben, die das Herunterfahren verhindern. Zum Beispiel kann eine ausgefallene Netzwerkverbindung beim stabilen Knoten eine Abhängigkeit am fehlerhaften Knoten verursachen. Beheben Sie die Probleme und fahren Sie den fehlerhaften Knoten herunter.
  3. Trennen Sie das Netzkabel vom fehlerhaften Knoten, trennen Sie dann das Netzwerkkabel und entfernen Sie den Knoten physisch aus dem System.
  4. Fügen Sie den Ersatzknoten zum System hinzu. Schließen Sie die Netzwerkkabel wieder an und dann das Stromkabel, um den Knoten automatisch einzuschalten. Der Knotenaustausch ist abgeschlossen. Das System beginnt ohne Benutzeraktion mit der Synchronisierung.
  5. Nach 20 Minuten wechselt die SYS-LED von aus zu durchgehend grün oder gelb, um anzuzeigen, dass die Software auf dem Ersatzknoten startet. Nach weiteren 15 Minuten blinkt die SYS-LED, um anzuzeigen, dass das System in Ordnung ist.
  6. Melden Sie sich bei der ztC Edge Console an, um die Systemintegrität zu überprüfen. Die Synchronisierung der virtuellen Maschinen kann einige Stunden dauern. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Synchronisierung sollte das Dashboard grüne Häkchen ohne Probleme anzeigen.
  7. Falls nötig, aktivieren Sie den Ersatzknoten durch Reaktivieren der Produktlizenz für das ztC Edge-System. Klicken Sie auf der Seite Voreinstellungen auf Produktlizenz und klicken Sie auf Lizenz jetzt überprüfen, um die Lizenz automatisch zu aktivieren. Wenn das System keinen Internetzugriff hat, aktualisieren Sie die Lizenz wie in Verwalten der Produktlizenz beschrieben.

    Hinweis: Der neue Knoten kann den Wartungsmodus nicht beenden und kann keine VMs ausführen, solange die ztC Edge-Lizenz nicht reaktiviert wurde.
  8. Falls nötig, klicken Sie, wenn Sie bereit sind, den Ersatzknoten in Betrieb zu nehmen, auf Abschließen, um den Wartungsmodus zu beenden. Vergewissern Sie sich, dass beide PMs in den Zustand wird ausgeführt zurückkehren und dass die Knoten die Synchronisierung abschließen.

Anleitungen zum Austauschen eines Knotens

ztC Edge 100i/110i-Systeme: Einen Knoten austauschen (R013Z)

ztC Edge 200i/250i-Systeme: Einen Knoten austauschen (R019Z)

Verwandte Themen

Wartungsmodus

Warten von physischen Maschinen

Die ztC Edge Console

Physische Maschinen und virtuelle Maschinen

Die Seite „Physische Maschinen“